intra

Online

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Applikation "intraOnline”

Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: AGB) gelten für die Nutzung der Applikation "intraOnline" (nachfolgend auch "Dienst" oder "Plattform") zwischen Kund*innen und der intraOnline UG (nachfolgend auch "intraOnline").

Die Applikation umfasst sämtliche von "intraOnline" bereitgestellten Zugriffswege, insbesondere die webbasierte Anwendung (Web-App) sowie etwaige mobile Anwendungen (Mobile App), die über einen geeigneten Internetbrowser oder über App-Stores bereitgestellt werden. Diese AGB können gespeichert und/oder ausgedruckt werden.

Beschreibung des Dienstes

Der Dienst "intraOnline” bietet den Kund*innen eine umfassende Verwaltungslösung für Vereine und Organisationen jeglicher Art an. Hierzu gehören Funktionen wie Mitgliederverwaltung, Terminplanung, Dokumentenverwaltung, Kommunikationstools und weitere spezielle Funktionen, um den Organisationsalltag zu erleichtern.

Die Nutzung des Dienstes "intraOnline” ist ausschließlich Organisationen, Vereinen, Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie Unternehmen vorbehalten. Ein Vertragsschluss mit Verbraucher*innen im Sinne von § 13 BGB ist ausgeschlossen.

Preisgestaltung

1.1 intraOnline UG bietet den Dienst "intraOnline" sowohl in standardisierten Abonnementpaketen als auch in individuell vereinbarten Leistungspaketen an.

1.2 Die jeweils aktuellen Standardpakete, deren Funktionsumfang und Preise können auf der Website von "intraOnline" eingesehen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein individuell zugeschnittenes Angebot anzufordern.

1.3 Individuelle Angebote werden auf Basis des gewünschten Leistungsumfangs, der Anzahl der Nutzer*innen, der Laufzeit sowie weiterer kundenspezifischer Anforderungen erstellt.

1.4 intraOnline UG behält sich das Recht vor, die Preisgestaltung unter Einhaltung einer angemessenen Frist anzupassen. Änderungen der Standardpreise werden rechtzeitig auf der Website bekannt gegeben. Für individuell vereinbarte Pakete gelten Preisänderungen nur nach ausdrücklicher Zustimmung der Kund*innen oder im Rahmen einer gesonderten Vereinbarung.

Registrierung

2.1 Zur Nutzung des Dienstes "intraOnline” sind ausschließlich Kund*innen berechtigt, die sich hierfür registriert haben (nachfolgend: registrierte Kund*innen). intraOnline UG behält sich das Recht vor, Registrierungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen, insbesondere wenn ein Vertragsverhältnis aus sachlichen Gründen nicht eingegangen werden kann.

2.2 Bei der Registrierung müssen die Pflichtfelder in der Registrierungsmaske ausgefüllt und ein Passwort vergeben werden.

2.3 Nach der Registrierung erhalten die Kund*innen an die angegebene E-Mail-Adresse einen Authentifizierungslink. Nach dessen Betätigung ist das Nutzerkonto authentifiziert.

Abonnement und Bestellvorgang

3.1 Registrierte Kund*innen können den Dienst "intraOnline" im Rahmen eines Standardpakets oder auf Grundlage eines individuell vereinbarten Abonnementpakets nutzen. Die Abrechnung erfolgt monatlich oder jährlich – je nach gewähltem Modell.

3.2 Ein Vertrag über die Nutzung des Dienstes kommt zustande, wenn Kund*innen entweder(a) über die Website ein Standardpaket auswählen und den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister Stripe abschließen, oder(b) ein von intraOnline UG individuell erstelltes Angebot annehmen.

3.3 Bei Abschluss eines Website-Abonnements über Stripe kommt der Vertrag unmittelbar zustande. Kund*innen erhalten anschließend eine Bestätigungs-E-Mail mit den Vertragsdetails.

3.4 Rechnungen für über Stripe abgeschlossene Abonnements werden automatisch erstellt und können im Stripe-Nutzerkonto eingesehen oder heruntergeladen werden.

3.5 Bei individuell verhandelten Paketen erfolgt die Rechnungsstellung gemäß den vereinbarten Konditionen (z. B. monatlich oder jährlich). Die Zahlung erfolgt in diesem Fall per Banküberweisung nach Erhalt der Rechnung.

Zugangsdaten und Systemvoraussetzungen

4.1 Nach erfolgreicher Registrierung erhalten die Kund*innen einen passwortgeschützten elektronischen Zugang. Diese Zugangsdaten sind sicher aufzubewahren und vor dem Zugriff Dritter zu schützen.

4.2 Eine Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte ist nicht gestattet.

4.3 "intraOnline” übernimmt keine Haftung für die ständige Verfügbarkeit der Online-Verbindung und die Erreichbarkeit der Server.

4.4 Für die Nutzung der Dienste ist ein internetfähiges Endgerät erforderlich. Zusätzlich muss eine aktuelle Browserversion installiert sein, die mit den Diensten kompatibel ist. "intraOnline" ist optimiert für die folgenden Browser: Google Chrome (letzte zwei Versionen), Mozilla Firefox (letzte zwei Versionen), Safari (letzte zwei Versionen).

4.5 intraOnline UG kann nicht garantieren, dass die Dienste mit allen Browsern, Betriebssystemen oder Endgeräten kompatibel sind. Für Probleme, die aus der Nutzung einer nicht unterstützten Browserversion oder eines nicht unterstützten Endgeräts resultieren, übernimmt intraOnline UG keine Haftung.

4.6 Die Kompatibilität mit Drittanbieter-Software, Plugins oder Add-ons ist nicht garantiert. Bei Nutzung solcher Zusatzprogramme geschieht dies auf Risiko der Kund*innen.

4.7 intraOnline UG behält sich das Recht vor, die Systemanforderungen für die Nutzung der Dienste zu ändern. Kund*innen werden im Voraus über solche Änderungen informiert, um die Möglichkeit zu haben, ihre Systeme entsprechend anzupassen.

Nutzungsberechtigung und -beschränkungen

5.1 Die Nutzung der Dienste ist nur für die eigene Organisation oder den eigenen Verein gestattet. Jegliche Nutzung im Interesse oder im Auftrag Dritter ist untersagt.

5.2 Die Kund*innen verpflichten sich, keine Daten Dritter ohne deren ausdrückliche Zustimmung zu erfassen oder zu speichern.

5.3 Jeder Missbrauch kann zur sofortigen Sperre oder zur Kündigung des Abonnements führen.

5.4 Haftung für unsachgemäßen Nutzen von "intraOnline” übernehmen die Kund*innen.

5.5 Nutzung von Drittanbieterdiensten: Die angemessene Nutzung von Drittanbieterdiensten für verschiedene Zwecke auf "intraOnline” ist im monatlichen Abonnement enthalten. Eine übermäßige oder vorsätzliche Nutzung, die als Missbrauch betrachtet wird, kann jedoch zur Berechnung zusätzlicher Kosten führen. intraOnline UG behält sich das Recht vor, die Kund*innen über etwaige Gebühren zu informieren, falls eine solche Nutzung festgestellt wird.

Bezahlung, Zahlungsverzug

6.1 Die Zahlung erfolgt entweder über den Zahlungsdienstleister Stripe oder per Banküberweisung. Stripe ermöglicht verschiedene Zahlungsarten, wie z.B. Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift.

6.2 Die Abrechnung erfolgt zu Beginn jedes Abrechnungszeitraums (monatlich oder jährlich). Die Zahlung ist mit Abschluss des Bestellvorgangs fällig.

6.3 Kann eine Zahlung nicht erfolgreich durchgeführt werden (z. B. mangels Deckung bei einer Stripe-Zahlung) oder erfolgt eine Überweisung nicht innerhalb der vereinbarten Zahlungsfrist, behält sich intraOnline UG das Recht vor, den Zugang zum Dienst vorübergehend zu sperren oder das Abonnement zu kündigen. Etwaige gesetzliche Ansprüche wegen Zahlungsverzugs bleiben unberührt.

Aktualisierungen und Wartungsarbeiten

7.1 intraOnline UG behält sich das Recht vor, den Dienst sowie die dazugehörigen Funktionen und Inhalte jederzeit zu aktualisieren, zu modifizieren oder zu entfernen. Dies kann die vorübergehende oder dauerhafte Einstellung bestimmter Funktionen, Dienste oder Inhalte beinhalten.

7.2 Für die Durchführung von Aktualisierungen, Upgrades oder Wartungsarbeiten kann der Dienst vorübergehend nicht erreichbar sein. intraOnline UG wird sich bemühen, diese Offline-Phasen auf Zeiten außerhalb der Hauptnutzungszeiten zu legen, insbesondere in den Nachtstunden.

7.3 intraOnline UG wird sich nach bestem Ermessen bemühen, die Kund*innen im Voraus über geplante Unterbrechungen zu informieren. Dies kann über E-Mail, Benachrichtigungen innerhalb des Dienstes oder auf anderen Kommunikationskanälen erfolgen.

7.4 intraOnline UG kann jedoch keine Garantie für die kontinuierliche Verfügbarkeit des Dienstes geben und ist nicht haftbar für Ausfälle oder Einschränkungen, die aus Aktualisierungen oder Wartungsarbeiten resultieren.

Preisanpassung

8.1 Anpassungsrecht: intraOnline UG behält sich das Recht vor, die Preise für Abonnements und sonstige Dienstleistungen nach eigenem Ermessen anzupassen. Solche Anpassungen werden mindestens 30 Tage im Voraus schriftlich oder per E-Mail angekündigt.

8.2 Widerspruchsrecht: Im Falle einer Preisanpassung haben die Kund*innen das Recht, dem neuen Preis innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ankündigung zu widersprechen. Bei einem Widerspruch hat intraOnline UG das Recht, das Abonnement zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der neuen Preise zu kündigen.

8.3 Automatische Verlängerung: Erfolgt kein Widerspruch innerhalb der angegebenen Frist, gilt der neue Preis ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens automatisch als akzeptiert und wird bei der nächsten Abrechnung wirksam.

8.4 Ausnahmen: Preisänderungen aufgrund gesetzlicher Vorgaben, wie beispielsweise Änderungen der Mehrwertsteuer, sind von diesem Punkt ausgenommen und bedürfen keiner vorherigen Ankündigung.

Kündigung und Vertragslaufzeit

9.1 Das Abonnement wird für den ausgewählten Zeitraum geschlossen und verlängert sich automatisch um denselben Zeitraum, wenn es nicht spätestens vier Wochen vor Ende der Laufzeit schriftlich gekündigt wird.

9.2 Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes ist intraOnline UG berechtigt, das Abonnement fristlos zu kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn der Kunde gegen diese AGB verstößt.

9.3 Betriebsaufgabe oder Einstellung des Dienstes: Sollte intraOnline UG den Geschäftsbetrieb dauerhaft einstellen oder aus wirtschaftlichen bzw. rechtlichen Gründen nicht weiterführen können, ist intraOnline UG berechtigt, bestehende Verträge außerordentlich mit angemessener Frist zu kündigen.Ansprüche der Kund*innen – insbesondere auf Schadensersatz – sind ausgeschlossen, sofern nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt.

9.4 Automatische Löschung: Im Falle einer Kündigung oder des Endes des Vertragsverhältnisses aus anderen Gründen werden die Daten der Kund*innen automatisch und unwiderruflich nach einer Frist von 30 Tagen gelöscht.

9.5 Keine Benachrichtigung: Eine gesonderte Benachrichtigung der Kund*innen über die bevorstehende Datenlöschung erfolgt nicht.

9.6 Eigene Verantwortung der Kund*innen: "intraOnline" bietet keine Funktion zum Datenexport an. Die Kund*innen sind daher selbst für die Sicherung ihrer Daten vor dem Vertragsende verantwortlich.

9.7 Gesetzliche Aufbewahrungspflichten: Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, die eine längere Speicherung der Daten erfordern, gelten diese unabhängig von den vorherigen Bestimmungen.

Urheberrechte und Geistiges Eigentum

10.1 Kund*inneninhalte: Die Urheberrechte an den von Kund*innen in die Plattform "intraOnline” hochgeladenen Inhalten verbleiben bei den jeweiligen Urhebern. Durch das Hochladen räumen die Kund*innen "intraOnline” lediglich ein Nutzungsrecht ein, soweit dies für die Erbringung der vereinbarten Dienstleistungen erforderlich ist.

10.2 Software und Dienst: Sämtliche Urheberrechte und sonstigen Rechte des geistigen Eigentums an der Software, der App, der Webseite und den dazugehörigen Dienstleistungen liegen ausschließlich bei intraOnline UG oder deren Lizenzgebern.

10.3 Keine Rechteübertragung: Eine Übertragung von Urheberrechten oder sonstigen Rechten des geistigen Eigentums von intraOnline UG an die Kund*innen findet nicht statt. Jegliche Form der Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstigen Nutzung der Software oder der Dienstleistungen, die über den vertraglich vereinbarten Rahmen hinausgeht, ist unzulässig.

10.4 Markenzeichen: Alle verwendeten Marken und Logos sind Eigentum von intraOnline UG oder deren Lizenzgebern und dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung nicht verwendet werden.

Verbot des Reverse Engineering

11.1: Unzulässige Handlungen: Den Kund*innen ist es ausdrücklich untersagt, jegliche Form von Reverse Engineering, Dekompilierung, Disassemblierung oder sonstige Versuche, den Quellcode oder die Funktionsweise der App "intraOnline” zu analysieren oder zu kopieren, vorzunehmen.

11.2: Rechtsfolgen: Bei Zuwiderhandlung gegen dieses Verbot behält sich intraOnline UG das Recht vor, rechtliche Schritte einzuleiten und das Abonnement des betreffenden Kund*innen unverzüglich und ohne Vorankündigung zu kündigen. Schadensersatzansprüche bleiben vorbehalten.

Höhere Gewalt (Force Majeure)

12.1 Definition: Unter höherer Gewalt werden unvorhersehbare und außergewöhnliche Ereignisse verstanden, die trotz zumutbarer Sorgfalt nicht verhindert werden können. Hierzu zählen insbesondere Naturkatastrophen, Kriege, Streiks, Aufstände, epidemische Krankheiten und behördliche Anordnungen.

12.2 Auswirkungen: Im Falle höherer Gewalt ist intraOnline UG von der Verpflichtung zur Erbringung der vereinbarten Dienstleistungen befreit, solange und soweit die Erfüllung durch die höhere Gewalt unmöglich oder unzumutbar gemacht wird.

12.3 Benachrichtigung: Beide Parteien sind verpflichtet, sich unverzüglich über das Eintrittsdatum und die voraussichtliche Dauer der höheren Gewalt schriftlich zu informieren.

12.4 Anpassung des Vertrags: Sobald die Situation der höheren Gewalt beendet ist oder die Hindernisse beseitigt sind, werden die Parteien den Vertrag nach Möglichkeit an die veränderten Umstände anpassen.

12.5 Kündigungsrecht: Sollte die höhere Gewalt länger als 60 Tage andauern, haben beide Parteien das Recht, den Vertrag außerordentlich zu kündigen, ohne dass hieraus Ansprüche auf Schadensersatz oder sonstige Leistungen entstehen.

Nutzung von Drittinhalten

13.1 intraOnline UG ist nicht verantwortlich für Inhalte, Informationen oder Materialien, die von Dritten auf der Plattform veröffentlicht, geteilt oder verlinkt werden. Die Verantwortung für solche Inhalte liegt ausschließlich bei den jeweiligen Urhebern.

13.2 intraOnline UG hat keinen Einfluss auf die Qualität, Richtigkeit oder Zuverlässigkeit von durch Dritte veröffentlichten Inhalten und übernimmt dafür keinerlei Haftung.

13.3 intraOnline UG verweist darauf, dass Kund*innen selbst dafür verantwortlich sind, die lokal geltenden Gesetze und Vorschriften zu beachten, wenn sie Inhalte auf der Plattform veröffentlichen oder nutzen.

Haftung und Verjährung

14.1 intraOnline UG haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Die Haftung bei leichter Fahrlässigkeit besteht nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht.

14.2 intraOnline UG übernimmt keine Haftung für die Inhalte, die von den Kund*innen eingestellt werden.

14.3 Die Haftung für Datenverlust wird auf den typischen Wiederherstellungsaufwand beschränkt, der bei regelmäßiger und risikogerechter Anfertigung von Sicherungskopien eingetreten wäre.

14.4 Ansprüche der Kund*innen aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag verjähren innerhalb eines Jahres ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn, ausgenommen bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder nach dem Produkthaftungsgesetz.

Support und Kundenservice

15.1 "intraOnline" bietet Kund*innen technischen Support per E-Mail an. Die Bearbeitung erfolgt in der Regel innerhalb von 48 Stunden an Werktagen.

15.2 intraOnline UG übernimmt keine Gewähr für eine bestimmte Reaktionszeit oder eine erfolgreiche Problemlösung.

15.3 intraOnline UG strebt eine durchschnittliche Verfügbarkeit des Dienstes von 99 % im Jahresmittel an.

15.4 Wartungsarbeiten werden möglichst außerhalb der Hauptnutzungszeiten durchgeführt und vorab angekündigt.

15.5 Es wird keine bestimmte Reaktionszeit beim Support garantiert.

Backup und Datensicherung durch "intraOnline"

16.1 "intraOnline” führt regelmäßige Backups der gespeicherten Kundendaten durch. Dennoch bleibt die Sicherung wichtiger Daten primär in der Verantwortung der Kund*innen.

16.2 intraOnline UG übernimmt keine Haftung für Datenverluste, die trotz regelmäßiger Backups eintreten.

Haftungsfreistellung durch Kund*innen

17.1 Kund*innen stellen intraOnline UG von allen Ansprüchen Dritter frei, die aufgrund von rechtswidrigen Inhalten entstehen, die von Kund*innen in der Plattform gespeichert oder verbreitet werden.

17.2 Kund*innen sind verpflichtet, intraOnline UG bei der Abwehr solcher Ansprüche zu unterstützen und die notwendigen Informationen bereitzustellen.

Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

18.1 intraOnline UG trifft branchenübliche Maßnahmen, um die gespeicherten Daten der Kund*innen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

18.2 intraOnline UG kann jedoch keine vollständige Garantie dafür übernehmen, dass niemals Datenlecks oder andere Sicherheitsvorfälle auftreten. Kund*innen sind daher verpflichtet, angemessene Maßnahmen zum Schutz ihrer eigenen Daten zu treffen.

18.3 intraOnline UG haftet nicht für Schäden, die aufgrund von Datenlecks oder Sicherheitsvorfällen entstehen, sofern intraOnline UG keine grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz nachgewiesen werden kann.

Änderungen der AGB

19.1 intraOnline UG behält sich vor, diese AGB jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.

19.2 Änderungen werden Kund*innen spätestens 30 Tage vor Inkrafttreten per E-Mail bekanntgegeben.

19.3 Sofern Kund*innen den geänderten Bedingungen nicht binnen 14 Tagen widersprechen, gelten diese als akzeptiert.

19.4 Bei Widerspruch behält sich intraOnline UG das Recht vor, den Vertrag zum Inkrafttreten der Änderungen zu kündigen.

Mitwirkungspflichten der Kund*innen

20.1 Kund*innen sind verpflichtet, alle für die Nutzung des Dienstes erforderlichen Mitwirkungsleistungen rechtzeitig und vollständig zu erbringen.

20.2 Sie sind verpflichtet, ihre Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf den Dienst erhalten.

20.3 Es ist untersagt, Inhalte oder Daten einzustellen, die gegen geltendes Recht verstoßen, Rechte Dritter verletzen oder Schadsoftware enthalten.

20.4 Kommen Kund*innen ihren Mitwirkungspflichten nicht nach, kann "intraOnline" die Leistung aussetzen, bis die Mitwirkung erfolgt ist. Die Zahlungspflicht bleibt bestehen.

Nutzung von Subunternehmern

21.1 intraOnline UG ist berechtigt, sich zur Erfüllung ihrer vertraglichen Pflichten geeigneter Subunternehmer zu bedienen. Dies gilt insbesondere für Hosting, E-Mail-Kommunikation, Zahlungsabwicklung oder Support.

21.2 intraOnline UG bleibt auch bei der Einbindung von Subunternehmern gegenüber den Kund*innen für die ordnungsgemäße Erbringung der Leistungen verantwortlich.

21.3 intraOnline UG stellt sicher, dass Subunternehmer die datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllen und zur Vertraulichkeit verpflichtet sind.

Außergerichtliche Streitbeilegung

22.1 intraOnline UG nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil und ist hierzu auch nicht verpflichtet.

Salvatorische Klausel

23.1 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, so bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

23.2 Die Parteien verpflichten sich, die unwirksame Bestimmung durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Klausel am nächsten kommt.

Datenschutz

Es wird ausdrücklich auf die Datenschutzerklärung von "intraOnline” verwiesen, die jederzeit auf der Webseite eingesehen werden kann.

Schlussbestimmungen

Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist der Geschäftssitz von intraOnline UG.

Stand: 28.08.2025

Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für das Schriftformerfordernis selbst.

intra

Online

MADE AND HOSTED

for Germany

KontaktImpressumDatenschutzAGBStatus